Historische Zeittafel
10. Jh. |
König Heinrich I. ließ zur Zeit der Ungarneinfälle an der Stelle des Alten Schlosses eine Befestigungsanlage errichten
|
937 |
erste Erwähnung Dornburgs in einer Urkunde Otto I. er besuchte Dornburg zwischen 952 und 958 dreimal und als Kaiser 965
|
1360 |
Dornburg erlangte Schriftsässigkeit - damit wurde die Stadt den Rittergütern gleichgestellt
|
1403 |
wurde ein Rat mit Gerichtsbarkeit nachgewiesen
|
1485 / 1512 |
auf Trümmern der 1451 im sächsischen Bruderkrieg zerstörten Burg wurde das Alte Schloss gebaut
|
1539 |
Einführung der Reformation
|
1539 / 1542 |
Umbau des Lehngutes Watzdorf zu einem Herrenhaus im Renaissance-Stil durch Volrad von Watzdorf
|
1589 |
Erbauung der Stadtkiche St. Jacobi an der Stelle der ehemaligen Pfalzkirche
|
1717 |
ein verheerender Brand vernichtete fast den gesamten Stadtkern 56 Gebäude mit Rathaus, Kirche und Pfarrhaus fielen Brand zum Opfer
|
1718 |
Wiederaufbau der Stadtkirche, welche dem Hlg. Jacobus geweiht ist
|
1736 / 1747 |
Bau des Rokokoschlosses durch Herzog Ernst - August I. somit ist er Schöpfer des einzigartigen Bildes der drei Schlösser
|
1816 |
Carl August ließ den Rokokobau wieder zum Sommerschloss herrichten Gleichzeitig ließ er zur bequemeren Anfahrt den Bergfahrweg anlegen,
|
1817 |
Großherzog Carl - August gab als erster deutscher Fürst seinem Land ein Parlament - dieses hielt die gesamte erste Session im Winter 1717 / 18 im Rokokoschloss ab, später folgte Umzug ins Weimarer Wittumspalais
|
1820 |
Einbau der bedeutendsten Gerhardt - Orgel in die Dornburger Kirche.
|
1828 |
Goethe verlebte seinen längsten und bekanntesten Dornburger Aufenthalt im Renaissanceschloss
|
1920 |
Errichtung der keramischen Abteilung des Weimarer Bauhauses im Dornburger Marstall.
|
seit 1948 |
Keramikwerkstatt befindet sich im Bestiz der Familie Körting
|
1954 |
Übernahme des Rokoko- und Renaissanceschlosses durch die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten
|
1959/1962 |
Beginn umfangreicher Arbeiten an beiden Schlössern unter der Leitung von Professor Holtzhauer ab 28.8.1962, Goethes 213. Geburtstag, waren wieder beide Häuser für die Öffentlichkeit zugänglich.
|
1979 / 1981 |
Restaurierung der Stadtkirche, wobei Reste des barocken Hochaltars abgerissen wurden
|
1987 / 1989 |
Restaurierung der bedeutendsten Gerhardt - Orgel 1997 wurde Orgel abgebaut und im Originalzustand wieder erstellt Pfingsten 1989 konnte sie wieder eingeweiht werden
|
1994/2004 |
Sanierung des Alten Schlosses und Herrichtung zu einem modernen Tagungs- und Kongresszentrum
|
2001/2006 |
Sanierung und restauratorische Überarbeitung des Rokokoschlosses Wiedereröffnung am 24.06.2006
|